Wissenswerte Beispiele unserer Industriebetriebe

Oberösterreich ist ein starkes Industrieland, weil unser Know-how weltweit gefragt ist. Unsere Industriebetriebe investieren in Bildung und Forschung und schaffen Innovationen, die entscheidend zu unserem Wohlstand von morgen beitragen. Die Beispiele geben einen faszinierenden Einblick.

 

Schuhe mit Leichtlauf- Technologie
leichter - länger - natürlich gehen

Wir produzieren seit 100 Jahren schöne Schuhe für mehr Gesundheit, Lebensfreude und Wohlbefinden im Herzen Europas. Unsere innovativen Schuhe mit Leichtlauf-Technologie sind echte Performanceschuhe. Die einzigartige Durchrollsohle ermöglicht ein unglaublich flüssiges Abrollen von der Ferse bis zu den Zehen und erlaubt mit weniger Kraftaufwand länger zu gehen sowie Rücken und Gelenke zu entlasten.

Eine mobile Plattform für die Lastendrohne
Der Anhänger wird zum Start- und Landepunkt

Schwarzmüller hat eine mobile Start- und Landeplattform für die elektrisch angetriebene Schwerlastdrohne des deutschen Spezialisten Volocopter konstruiert. Diese Weltneuheit sieht aus wie ein Trailer, dessen Laderaum sich zu einer runden Start- und Landeplattform entfaltet. Auf diese Weise kann die Drohne dort eingesetzt werden, wo keine Infrastruktur besteht. Nächster Schritt: Der Prototyp.

AGATEX: Innovation und Leidenschaft seit 1921
Topmoderne Forschungseinrichtung für ChemikerInnen

AGATEX gilt seit Jahren als Spezialist für Prozesschemikalien in der Textil- und Faserindustrie als auch der Papier-, Holz- und Zellstoffindustrie sowie Kältemitteln. In einer hochmodernen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung am Standort Edt bei Lambach investiert das Familienunternehmen in beste & neueste Entwicklungstechnologien um stets am Puls der Zeit zu bleiben.

Digitalisierte Prüftechnologie in der AMAG
Smart Factory sichert höchste Qualitätsstandards

In der SMART FACTORY, einer voll-automatisierten Probenfertigung und -prüfung schaffen modernste, autonom gesteuerte und verkettete Produktionsanlagen einen neuen Standard in der Materialprüfung in Bezug auf Planbarkeit, Qualität, Reproduzierbarkeit, Geschwindigkeit in der Abarbeitung und Flexibilität. Zirka 500.000 Materialproben können künftig einer eingehenden Prüfung unterzogen werden.

Lehrlinge – die Zukunft von heute
Lehrlingsförderungsprogramm

Wer bei Lenze die Lehrabschlussprüfung erfolgreich bestanden hat, ist nicht nur „ausgelernt“, sondern hat auch die Chance, eine Führungsposition einzunehmen. Es gibt die Möglichkeit zur „Junior Teamleitung“. So kann Verantwortungsbewusstsein und Engagement belohnt werden. Ein Anreiz für die ausgelernten Lehrlinge, ebenso für jene, welche sich noch in der Ausbildung befinden.

Vom Lehrling zum Meister
Fachkräftenachwuchs aus dem eigenen Haus

Beste Ausbildungs-Bedingungen für die künftigen Fachkräfte: Im Zuge des Standortausbaus in Ansfelden wurde auch die Lehrwerkstätte erweitert und modernisiert. Neben der Grundausbildung im Lehrberuf unterstützt EREMA seine jüngsten MitarbeiterInnen mit Vorbereitungskursen für die Lehrabschlussprüfung, praxisorientierten Englisch-Trainings und hausinternen Meisterkursen.

Fit für die Herausforderungen der Zukunft
Nebenbei ein Klimaticket Österreich gewinnen

Im Siemens Energy Transformatorenwerk Linz ist kontinuierliches und lebenslanges Lernen integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Es wurden 5 Kategorien der Weiterbildung definiert, die in ihrer Summe das Werk und seine MitarbeiterInnen zukunftsfit machen. Das gesamte Team wurde heuer zu einer Weiterbildungschallenge herausgefordert, an deren Ende 3 Klimatickets Österreich verlost werden.

eMobility – Automobilindustrie im Wandel
Wir gestalten die Mobilität von morgen!

In St. Valentin arbeiten wir am Puls der Zeit mit Fokus auf die Entwicklung neuer Technologien, Elektrifizierung und autonomes Fahren. Unser eMobility Center, eine 1.700 m² große Testanlage, dient der Erprobung von Komponenten und eDrive-Systemen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Durch unsere Forschungs- und Entwicklungskompetenzen gestalten wir die Zukunft der Automobilindustrie aktiv mit.

Beschichtung beseitigt effizient Krankheitserreger
zugelassen in der EU nach Biozidrecht

RÜBIG Nitropep ist eine Beschichtung, die Viren, Bakterien und Pilze bei Kontakt abtötet. Die Anwendungsfelder dieser Technologie sind vielfältig und entfalten ihre Wirkung besonders auf hochbeanspruchten Oberflächen, wie in der Lebensmittelerzeugung, der Gesundheitsbranche, oder dem öffentliche Verkehr. Zusätzlich ist sie unbedenklich in Bezug auf Allergene und äußerst langlebig.

Sprung ins neue digitale Zeitalter
Fabrikplanung und -optimierung mit Virtual Reality

Durch laufende Prozessverbesserungen wird der Lenze-Standort in Asten ständig weiterentwickelt. Der Einsatz von Virtual Reality ermöglicht eine vereinfachte Layoutplanung sowie die Erstellung eines digitalen Abbildes der gesamten Produktion. So werden in der virtuellen Produktionsplanung und -simulation Fehler frühzeitig erkannt, die Projektlaufzeit verkürzt und die Kommunikation erleichtert.

Digitalisierungsoffensive bei HAI
Mitarbeiter im Zentrum aller digitalen Projekte

HAI startete 2022 eine großangelegte Digitalisierungsoffensive, um optimale Strukturen für zukünftiges Wachstum und Innovationen sicherzustellen. Im Zentrum aller digitalen Projekte steht der Mensch, dem die Digitalisierung dienen sollen. Bei der Gestaltung attraktiver Arbeitsplätze ergibt sich durch digitale Prozesse großes Potenzial.

Ausbildungszentrum für alle
Zwei Lehrwerkstätten und noch viel mehr

Was 2018 als Lehrwerkstätte begann, ist nun das neue Ausbildungszentrum der Schwarzmüller Gruppe. Ende 2020 wurden die letzten Arbeiten vollendet und der Vollbetrieb aufgenommen. Auf drei Stockwerken gibt es zwei Lehrwerkstätten für die zehn technischen Berufe, Lehr- und Vortragssäle, Gruppenarbeitsplätze und Sozialräume. Insgesamt 800 Quadratmeter für Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Cubusan: Kleiner Würfel mit großer Wirkung
WINTERSTEIGER AG entwickelt Luftentkeimungsgerät

Die revolutionäre Sterex-Plasmatechnologie tötet bis zu 99,9% aller Keime (Viren und Bakterien) in der Raumluft – einschließlich SARS-CoV-2 und deren Mutationen. Ganz ohne Chemie, ohne Ozon und permanent. Zusätzlich sorgt der Cubusan für verbesserte Raumluft, ist flüsterleise und Gerüche werden reduziert. Das renommierte Fraunhofer-Institut bestätigte in einem Prüfbericht die hohe Wirksamkeit.

Personalentwicklung mit sozialer Verantwortung
Von der Lehre bis zur Academic Education

In der KTM_academy wird Aus- und Weiterbildung auch aus gesellschaftlicher Verantwortung gelebt. Von einer Teilqualifikation für Jugendliche, der Möglichkeit einer Qualifizierung für Mitarbeiter ohne Ausbildung bis hin zu akademischen Programmen erstreckt sich das Angebot. Dies umfasst auch die Lehrausbildung von 170 Lehrlingen inkl. einer Beschäftigungsgarantie nach Ausbildungsende.

Kreative Robotik bei Eisenbeiss
Zukunftsweisendes Projekt in der Lehrwerkstatt

Unsere Lehrwerkstatt führte ein zukunftsweisendes Projekt mit dem Labor Kreative Robotik der Kunstuniversität Linz im Bereich Automatisierung/Fertigung hochpräziser Teile durch. Bei Eisenbeiss und an der Kunstuniversität Linz wurden die Kenntnisse im Programmieren des KUKA-Roboters vertieft und anschließend beim Bau einer Steinmauer in die Praxis umgesetzt.

Lehre auf der digitalen Überholspur
voestalpine setzt auch bei der Ausbildung auf modernste Technologien

Die eigene Fachkräfteausbildung hat bei der voestalpine seit jeher einen hohen Stellenwert. Als größter Lehrlingsausbildner Oberösterreichs bildet der Stahl- und Technologiekonzern dort aktuell rund 400 Lehrlinge in 20 unterschiedlichen Berufen aus. Der Fachkräftenachwuchs wird mit zukunftsorientierten Lernformen auf die Prozesse einer digitalisierten Arbeitswelt vorbereitet.

State-of-the-art Ausbildungszentrum in Lengau
PALFINGER integriert die Anforderungen der Zukunft

Vielfalt, Teamspirit und Entwicklungsmöglichkeiten bilden bei PALFINGER den Kern der Lehrlingsausbildung. In allen 17 Lehrberufen wird den Talenten deshalb eine professionelle und persönliche Weiterentwicklung ermöglicht. Dies gelingt durch ein qualifiziertes und motiviertes Ausbildungsteam, Workshops und Seminare sowie hochmoderne Ausbildungsplätze mit Fokus auf Digitalisierung und Industrie 4.0.

AMAG: Innovation und Nachhaltigkeit
Topmodernes Arbeitsumfeld für ForscherInnen

Als Premiumhersteller mit Fokus auf Spezialprodukte setzt die AMAG besonders auf Innovation und Nachhaltigkeit und damit auf die hohe Fachkompetenz der MitarbeiterInnen. Mit dem neuen Forschungszentrum „Center for Material Innovation“ (CMI) entstand ein sehr attraktives Arbeitsumfeld mit modernsten Anlagen und Geräten. Mehr als 150 ForscherInnen (Frauenanteil: 21 %) sind im Bereich F&E tätig.

Rotax-Talente sind vielfältig
55 Jahre Lehrwerkstatt und 100 Lehrlinge jährlich

Seit bereits 55 Jahren ist die Rotax Lehrwerkstatt für viele die erste Station einer erfolgreichen Karrierelaufbahn. Jährlich beginnen rund 100 motivierte Talente bei uns mit ihrer Ausbildung. Rotax eröffnet jungen Menschen mit Begeisterung und Ideenreichtum neue Perspektiven und Karrieremöglichkeiten im Powersportbereich.

Aus Fehlern lernen
Mit Wahrscheinlichkeiten Fehlerkosten senken

„Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.“ Damit sich unsere Fehler nicht wiederholen, haben wir gemeinsam mit dem JKUInstitut für Computational Perception ein Programm entwickelt, das mittels Maschinellem Lernen und NLP Fehlermuster und Wahrscheinlichkeiten erkennt und Fehlerkosten dauerhaft senkt.

TOP-Ausbildung
Eine der modernsten Lehrwerkstätten Oberösterreichs

In Bad Hall entstand 2018 auf dem Werksgelände, wo einst die Erfolgsstory von AGRU ihren Anfang nahm, ein völlig neues Gebäude mit aufregender Architektur. Das komplette 860 m² große Obergeschoß ist der AGRU Lehrwerkstätte vorbehalten. Damit unterstreicht AGRU einmal mehr den hohen Stellenwert der Lehre.

Virtual Reality und unsere Gegenwart werden eins
Mehr digitale Zusammenarbeit mit Stahlproduzenten

Digitalisierung und Automatisierung ist in allen Unternehmensbereichen präsent: Ferninbetriebnahmen, virtuelle Anlagentouren, 3D-Kunden-Konferenzen und die rasche Adaptierung der IT-Landschaft fürs Homeoffice sind nur einige Beispiele. Durch Verknüpfung von Prozesstechnologie, Wissen, Automation, KI und Robotik werden von uns errichtete Stahl-Produktionsanlagen effizienter und autonomer.

Fabasoft Robotics Camp
Code the future!

Teenager frühzeitig für Technik, Informatik und Coding zu begeistern ist Ziel des Fabasoft Robotics Camp. Durch Konstruktion und Programmierung von Robotern werden technische Kenntnisse aufgebaut und die Jugendlichen animiert ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Unter pädagogischer Anleitung werden Kompetenzen nachhaltig weiterentwickelt und für die Teilnahme am RoboCup Junior trainiert.

Erfolgreiche Produktinnovation für die E-Mobilität
Spezialaluminium für nachhaltigen Einsatz

Die Herstellung von Batteriewannen für E-Fahrzeuge erfordert eine hohe Umformbarkeit bei entsprechender Festigkeit des Endprodukts. „AMAG AL4® Body in white – Electric Drive“ erfüllt diese Spezifikationen und ist zudem nachhaltig durch einen hohen Recyclinganteil. „AMAG TopClad® Long Life“ ist ein weiteres innovatives Produkt für die Batteriekühlung in E-Fahrzeugen.

Lehre im zweiten Bildungsweg
Der Start in eine spannende Zukunft

Produktionsmitarbeitern, die sich über eine Lehre zum Facharbeiter weiterentwickeln wollen, bietet die Miba in Österreich seit 2015 eine Lehre zum Metallbearbeiter im zweiten Bildungsweg an. Die Teilnehmer absolvieren ihre Ausbildung neben ihrer regulären Berufstätigkeit. Ein beachtliche Leistung, da sie zusätzlich zu ihrer Arbeitszeit auch Zeit für den Unterricht und für das Lernen aufwenden.

Young Gears @ Eisenbeiss
Wir leben Innovation und Technikbegeisterung

Technik erlebbar machen, heißt für uns die Türen unserer modernen Lehrwerkstätte regelmäßig auch für SchülerInnen zu öffnen und gemeinsam mit unseren Lehrlingen auch außergewöhnliche Produkte z.B. eine Unendlichkeitsmaschine zu erzeugen. Speziell Mädchen wollen wir begeistern, denn die Vielfalt der Talente fördert Innovation.

Telematik für den Anhänger
System überwacht Verschleißteile

Die Schwarzmüller Gruppe ist der erste Hersteller, der seine Anhänger mit Telematik ausrüstet. Schwarzmüller Intelligent Telematics (SWIT) dient dazu, die Produktivität zu steigern. SWIT steuert Öffnungs-und Sperrzeiten von Fahrzeugen, bietet Alarmfunktionen und überwacht Verschleißteile. Über SWIT lässt sich die gesamte Fahrzeugflotte verwalten, auch wenn diese Fremdprodukte umfasst.

Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten
Unsere Lehrlinge haben die Qual der Wahl

Seit über 45 Jahren bildet die Firma sterner Lehrlinge aus. Das Besondere daran: Alle Ausbildungsformen, die aktuell in Oberösterreich verfügbar sind, werden bei sterner angeboten! Dazu zählen beispielsweise TQM, KTLA und Duale Akademie. Das Unternehmen kann dadurch sowohl Lernschwächeren als auch AHS-Absolventen, die noch gerne eine Lehre machen möchten, eine optimale Ausbildung anbieten.

Gleichstromkompensation
Minimierte Verluste und Lärmemissionen

Unsere Transformatoren sorgen in den Metropolen dieser Welt für Strom. Da das Geräuschniveau Einfluss auf Umwelt und Wohlbefinden hat, ist die Nachfrage nach geräuscharmen Produkten hoch. Gemeinsam mit dem Linz Center of Mechatronics hat das Linzer Werk das DC-Kompensationkonzept entwickelt, welches Trafogeräusche ohne Leistungsverluste minimiert.

MINT ERLEBBAR MACHEN:
TEC2move 2022 der RIC GmbH

Rund 1.400 Schüler:innen besuchten die 65 Workshops bei der TEC2move 2022. Bereits zum achten Mal lud die RIC (Regionales Innovations Centrum) GmbH, Tochterunternehmen von BRP-Rotax, gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und dem Bildungssektor zum einzigartigen Event ins Welios Science Center Wels. Im Mittelpunkt stehen das Tüfteln, Experimentieren und Kreieren der Kinder.

40 Jahre High-Tech-Lehrausbildung bei STIWA
Aktuell sind über 200 Lehrlinge bei STIWA in Ausbildung!

Die STIWA Group mit Sitz in Attnang-Puchheim ist ein führender Automations-Spezialist und bildet Lehrlinge seit über 40 Jahren im eigenen Ausbildungszentrum aus. Im September 2020 haben wieder 30 Jugendliche in 10 Lehrberufen ihre Ausbildung begonnen – danach stehen ihnen im Unternehmen alle Türen offen. Die Bewerbungsfrist für das neue Jahr endet am 30. Jänner 2021!

Technische Ausbildung mit Zukunft
ENGEL Lehrwerkstätte ist staatlich ausgezeichnet

Seit vielen Jahren setzt ENGEL auf die Ausbildung seiner Fachkräfte im eigenen Haus, aktuell sind es 220 Lehrlinge. Acht technische Berufe können beim Spritzgießmaschinenbauer erlernt werden. Schon während der Lehrzeit spielt Internationalität eine Rolle, die besten Beiden eines Jahrgangs dürfen ein Auslandspraktikum absolvieren.

FILL FUTURE LAB – „DISCOVER YOUR GENIUS“
Europas coolste Wissensfabrik steht im Innviertel.

Das FUTURE LAB von Fill Maschinenbau ist ein einzigartiges Labor der Zukunft und bietet Bildungsmöglichkeiten der besonderen Art. In der modernen Lernumgebung können alle Generationen zukünftige Technologien kennenlernen. Auf spielerische Weise eignen sie sich Wissen und Kompetenzen von morgen an und entdecken dabei ihre Talente und Interessen.

Innovationen im Nutzfahrzeugbau
LKW und Anhänger werden völlig neu interpretiert

Die Schwarzmüller Gruppe gründete ein Innovations-und Zukunftszentrum. Angesiedelt außerhalb der Entwicklungsabteilung soll es langfristige Perspektiven jenseits der etablierten Lösungen aufzeigen. Zukunftsthemen sind die Übertragung bionischer Strukturen, die Nutzung der Telematik und der Einsatz von Sensorik. Im Nutzfahrzeugbau werden LKW und Anhänger mittelfristig völlig neu interpretiert.

Bildung großgeschrieben
FACC pflegt Schulpartnerschaften mit HTLs

FACC setzt auf Zusammenarbeit mit höheren Schulen und fördert damit die High Potentials der Zukunft. Verschiedene Klassenpartnerschaft mit den HTLs Ried, Andorf und Vöcklabruck bringen für beide Seiten Mehrwert: FACC steuert Impulse aus dem Unternehmen bei und bereitet die jungen Menschen auf die Berufswelt vor. Der Lohn sind top ausgebildete TechnikerInnen mit einem praxisnahen Fachwissen.

RIC & ROTAX Academy
umfassendes Trainingsangebot

Lehre bildet Geister, doch Übung macht den Meister: Dieses Sprichwort haben wir uns bei Rotax zum Motto gemacht und 2007 das RIC (Regionales Innovations Centrum) sowie acht Jahre später die ROTAX Academy gegründet. In der ROTAX Academy können unsere Mitarbeiter regelmäßig technische, persönliche, soziale und methodische Trainings absolvieren.

RÜBIG Antiviral Coating
Schutz von Oberflächen durch Biozide Wirkung

Durch COVID 19 hat RÜBIG sich als Oberflächenspezialist das Ziel gesetzt, durch Beschichtungen, Viren und Bakterien signifikant zu reduzieren. Unter Anbetracht der behördlichen Anforderungen und Erwartungen der Kunden werden, mit Forschungspartnern aus der Oberflächen- und Medizintechnik, Schichtsysteme entwickelt und getestet. Die ersten Schichtsysteme kommen 2021 auf den Markt.

Vernetzt Lernen und Forschen
LIT Factory in Linz

In der LIT Factory des Linz Institute of Technology an der Johannes Kepler Universität in Linz arbeiten interdisziplinäre Teams daran, die Potenziale der Digitalisierung für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft auszuschöpfen. Der Spritzgießmaschinenbauer ENGEL ist Gründungsmitglied und unterstützt aktiv die laufenden Entwicklungsprojekte.

Innovation aus Linz: „Intelligente“ Stahlbänder
Mit Stahlbändern messen, heizen und beobachten

Die Stahlproduktion der voestalpine zählt durch jahrelange konsequente Digitalisierung der Prozesse zu den effizientesten der Branche. Nun hat man mit „tailormade functional steel“ eine weltweit neue digitale Technologie entwickelt. Mittels in einer speziellen Lackschicht integrierten Leiterbahnen können Oberflächen beheizt werden und Sensoren eines Supermarktregals oder einer Tankwand über Beladungsgewicht und Füllstand informieren.

Mit FACC Stipendium zum Erfolg
Exklusives Förderprogramm für High-Potentials

Mit dem FACC-Stipendium bieten wir jährlich zwei bis vier KandidatInnen Unterstützung für den Studiengang Leichtbau und Composite-Werkstoffe an der FH Wels an. Teilnahme an FACC-Trainings, die Diplomarbeit-Betreuung durch einen FACC-Experten und Praktika in unserem Unternehmen sind nur einige der zahlreichen und exklusiven Vorteile unserer begehrten Studienförderung. Denn Wissen schafft Zukunft!

Werte-orientierte (Führungs-)Kultur
WINTERSTEIGER Förderprogramm als Multiplikator

Weiterentwicklung der (Führungs-)Kultur mit klarem Fokus auf Werte-Orientierung - das ist maßgebliches Ziel des ganzheitlichen WINTERSTEIGER Förderprogramms für bestehende und zukünftige Führungskräfte und Experten. Durch deren Fach-und Führungsverantwortung beeinflussen die Teilnehmer/innen die Unternehmenskultur maßgeblich mit. 2018 wurde WINTERSTEIGER hierfür mit dem HR Award ausgezeichnet.

Rotax-Lehrlinge gehen online!
Digitales Klassenzimmer

Anfang 2020 wurde die Lehrlingsausbildung bei Rotax digitalisiert! Alle Rotax-Lehrlinge bekamen ein Tablet und konnten so trotz des ersten Lockdowns die theoretische Ausbildung weiterführen. Um eine noch modernere Ausbildung anbieten zu können, wird 2021 weiter an der Digitalisierung gearbeitet.

Miba & Voltlabor in EUBatterieinitiative EuBatIn
EU-Kommission nimmt Miba und Voltlabor auf

Im Rahmen eines 2-jährigen Qualfizierungsprozesses wurden die Technologien von Miba und Voltlabor geprüft. Das Potenzial wurde dann auf EU-Ebene bestätigt. Die Aufnahme in die Initiative wirkt als zusätzlicher Wachstumsschub für beide Unternehmen, die ihre Batterietechnologien damit noch schneller am Markt etablieren wollen. Eine Millioneninvestition in die Batterieproduktion ist geplant.

Ultraschall ist unsere Passion
Forschung & Entwicklung bei GE Healthcare Austria

Im Voluson Valley in Zipf/OÖ entwickeln Spezialisten aus aller Welt Ultraschall-Systeme für Gynäkologie und Pränatalmedizin. Laufend vergeben wir Forschungsaufträge an österreichische Unis und Forschungszentren. Mit SonoCNS gelang erstmals eine AI-Anwendung in höchster klinischer Qualität - ein bedeutender Fortschritt in der Pränataldiagnostik.

Chancenreich in die Zukunft.
Die Lehrlingsausbildung im BMW Group Werk Steyr.

Aktuell wurde für rund 5 Millionen Euro ein neues Aus- und Weiterbildungszentrum am Standort Steyr errichtet. Künftig werden die Mitarbeiter hier zu relevanten Zukunftsthemen qualifiziert – im Fokus stehen die Schwerpunkte Elektromobilität und Digitalisierung. In Zukunft wird in den Räumlichkeiten des Trainingszentrums auch die Ausbildung der eigenen Lehrlinge erfolgen. Seit Werksgründung 1979 wurden im BMW Group Werk Steyr bereits über 770 Lehrlinge ausgebildet.

AMAG AL4®ever – außen Aluminium, innen grün
Nachhaltig produziertes Aluminium aus Ranshofen

Ziel der AMAG Austria Metall AG ist es, alle Aluminiumprodukte so umweltfreundlich wie möglich zu machen und damit die Kunden bei der Erreichung ihrer eigenen Umweltziele bestmöglich zu unterstützen. Aus diesem Grund wurde AMAG AL4®ever geschaffen: AMAG AL4®ever und AMAG AL4®ever star stehen für langlebige, nachhaltig produzierte Aluminium-Qualitätsprodukte mit besonders geringem CO2-Fußabdruck.

E-ZUKUNFT BEI BRPROTAX:
neues R&D-Gebäude

Mit Projekten wie dem emissionsfreien Schneemobil Lynx HySnow sind wir Vorreiter bei der Entwicklung nachhaltiger Antriebsmodelle. Daher werden die Fahrzeuglinien unsers kanadischen Mutterkonzerns BRP bis Ende 2026 durch Elektromodelle erweitert. So können die Antriebskomponenten zukünftig in Oberösterreich entwickelt werden. Den Auftakt der E-Zukunft bildet der Bau eines modernen R&D-Gebäudes.

Hier finden Sie unserer Beispiele zu den weiteren Themenschwerpunkten:
Lebens-& Standortqualität
Umwelt & Nachhaltigkeit