Welche Bedeutung hat Leistung für unsere Zukunft?

Generationen von Menschen haben mit ihrem Fleiß Oberösterreich zu einem weltweit erfolgreichen Industrieland gemacht. Unser Bundesland soll auch in Zukunft „oben sein“.

Um den erreichten Wohlstand zu sichern und auszubauen, braucht es da weiterhin den oberösterreichischen Geist des Anpackens – gerade in Zeiten des Arbeitskräftemangels und bei immer weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter? Diese besondere Einsatzbereitschaft muss aber auch belohnt werden – monetär am Konto, bei der gesellschaftlichen Anerkennung und beim Angebot der öffentlichen Leistungen im Land.

Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Und sehen Sie sofort den aktuellen Gesamtstand.

Wie sehen Sie die Leistungsbereitschaft im Berufsleben? (Zutreffendes ankreuzen)



Berufliche Leistung wird bei uns in Österreich gesellschaftlich anerkannt. (Zutreffendes ankreuzen)



Die Höhe und Art meiner steuerlichen Abgaben bei Lohn bzw. Pension kenne ich? (Zutreffendes ankreuzen)


Welche Faktoren tragen Ihrer Meinung dazu bei, dass die Leistungsbereitschaft im Berufsleben sinkt? (Kreuzen Sie die zwei Ihrer Meinung nach treffendsten Aussagen an):





Mein Beruf macht oder, wenn Sie in Pension sind, machte mir Freude? (Zutreffendes ankreuzen)




Ich sehe/sah persönlich Sinn in meiner beruflichen Tätigkeit. (Zutreffendes ankreuzen)


Soll (Mehr-)Leistung in der Arbeit stärker von Steuern und Abgaben entlastet werden? (Zutreffendes ankreuzen)


Sollen wir alle weniger arbeiten und Wohlstandsverlust in Kauf nehmen? (Zutreffendes ankreuzen)


Leistung muss sich lohnen – 10 rasch umsetzbare Maßnahmen

Die österreichische Industrie hat einen Katalog mit 10 Maßnahmen erstellt, die sich rasch umsetzen lassen. Sie finden ihn auf

www.leistung-muss-sich-lohnen.at